hp professional

Kassenkonforme Abrechnung in der Naturheilpraxis: Tipps für Heilpraktiker

Die Abrechnung mit privaten Krankenkassen ist für Heilpraktiker und deren Patienten ein zentrales Thema, da die Erstattung durch die Kassen oft den Therapieerfolg finanziell unterstützt. Damit Rechnungen von den privaten Krankenkassen erstattet werden, müssen sie kassenkonform und präzise erstellt sein. In diesem Blogbeitrag möchte ich auf die wichtigsten Aspekte der kassenkonformen Abrechnung eingehen, um Missverständnisse zu vermeiden und Heilpraktikern das Leben zu erleichtern.

Grundlage der Abrechnung: Die Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH)

Die Grundlage der Abrechnung bildet die Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Diese Verordnung listet alle abrechnungsfähigen Leistungen auf und gibt einen Rahmen für die Honorare vor. Auch wenn sie bereits aus dem Jahr 1985 stammt und die Beträge teilweise nicht mehr zeitgemäß erscheinen, orientieren sich viele private Krankenkassen daran.

Wichtig

  • Leistungsbeschreibung und GebüH-Ziffern: Verwenden Sie die korrekten Ziffern und Leistungsbeschreibungen der GebüH. Fehlende oder ungenaue Angaben führen oft zu Problemen bei der Erstattung.
  • Individuelle Leistungen: Nicht jede erbrachte Leistung ist in der GebüH abgebildet. Hier gilt: Individuelle Leistungen sollten präzise dokumentiert und mit einer verständlichen Beschreibung versehen werden.

Transparenz und Verständlichkeit

Eine Rechnung muss klar, nachvollziehbar und verständlich sein. Private Krankenkassen prüfen die Rechnungen genau, um zu entscheiden, ob sie die Kosten übernehmen. Unklare Abkürzungen oder unverständliche Beschreibungen können zu Rückfragen führen und die Erstattung verzögern.

Dos

  • Leistungsumfang genau beschreiben: Nennen Sie die Art der Behandlung, den Behandlungszeitraum und die erbrachte Leistung.
  • Zeitliche und mengenmäßige Angaben: Geben Sie die Dauer und Häufigkeit der Behandlungen an, um eine transparente Abrechnung zu gewährleisten.

Don’ts

  • Falsche oder überhöhte GebüH-Ziffern: Verwenden Sie keine Ziffern, die die erbrachte Leistung nicht korrekt widerspiegeln. Dies könnte nicht nur zu einer Ablehnung der Rechnung, sondern auch zu rechtlichen Konsequenzen führen.
  • Unvollständige Angaben: Achten Sie darauf, dass keine Informationen fehlen. Das betrifft nicht nur die Leistungen, sondern auch Patientendaten, Rechnungsnummern und das Datum.

Besondere Leistungen und Mehrkosten

Einige Leistungen, wie spezielle naturheilkundliche Therapien oder Laboruntersuchungen, sind oft nicht in der GebüH abgedeckt. Das bedeutet nicht, dass sie nicht abgerechnet werden können – aber die Transparenz spielt hier eine noch größere Rolle.

Tipp

  • Vereinbarung mit dem Patienten: Vor der Behandlung sollten Sie Ihren Patienten darauf hinweisen, dass bestimmte Leistungen eventuell nicht von der Krankenkasse erstattet werden. Eine schriftliche Honorarvereinbarung hilft, spätere Missverständnisse zu vermeiden.

Praxis für kassenkonforme Rechnungen

Für eine erfolgreiche Abrechnung gibt es einige kleine Kniffe, die die Erstattungschancen erhöhen:

  • Doppelte Kontrolle: Lassen Sie Ihre Rechnung nochmals auf Vollständigkeit und Korrektheit überprüfen, bevor Sie sie versenden. Fehler können die Bearbeitung erheblich verzögern.
  • Leistungen bündeln: Listen Sie mehrere Behandlungen nicht separat auf, wenn es sich um eine zusammenhängende Therapie handelt. Besser ist es, eine klare Leistungsbeschreibung mit einem Gesamtbetrag anzugeben.
  • Diagnosen anführen: Die Nennung der Diagnose auf der Rechnung kann in vielen Fällen hilfreich sein, da die Krankenkassen so leichter erkennen, warum bestimmte Behandlungen erforderlich waren.

Häufige Stolperfallen vermeiden

  • Fehlende oder unklare Diagnose: Geben Sie immer die Diagnose oder einen Hinweis darauf, warum die Behandlung notwendig war.
  • Falsche Rechnungsadresse: Achten Sie darauf, dass die Adresse des Patienten korrekt ist, insbesondere wenn es um Rechnungen an die Krankenkasse geht.

Kommunikation mit der Krankenkasse

Auch wenn Sie Ihre Rechnung kassenkonform erstellen, kann es vorkommen, dass die Erstattung nicht sofort erfolgt. In solchen Fällen ist es wichtig, sachlich und freundlich mit der Krankenkasse zu kommunizieren.

Tipp:

  • Nachfragen: Wenn Rückfragen von der Krankenkasse kommen, beantworten Sie diese immer schnell und präzise. Halten Sie bei Bedarf Rücksprache mit dem Patienten, falls zusätzliche Informationen nötig sind.

Fazit: Kassenkonforme Abrechnung leicht gemacht

Die korrekte Abrechnung mit den privaten Krankenkassen erfordert etwas Übung und Aufmerksamkeit, aber mit den richtigen Schritten und einer präzisen Dokumentation steht einer erfolgreichen Erstattung nichts im Weg. Wer als Heilpraktiker seine Abrechnung sauber und klar strukturiert, profitiert langfristig von zufriedenen Patienten und einer reibungslosen Zusammenarbeit mit den Krankenkassen.

Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der kassenkonformen Abrechnung benötigen, stehe ich Ihnen mit meinem Unternehmen gerne zur Seite.

Bleiben Sie organisiert, bleiben Sie kassenkonform – und sorgen Sie so für zufriedene Patienten und sichere Erstattungen!

Inhalt

© 2024 hp-professional